Das sind die TOP Kratzbäume
!
...ein Kratzbaum sollte nicht nur funktionell
sein, heutzutage ist er ein Schmuckstück
in einer stilvoll eingerichteten Wohnung...
Hinweis:Diese Seite enthält Werbung/Affiliate Links(mehr erfährst du unten unter Affiliate Links*)
Materialien
Die gängigsten Materialien die in der Verarbeitung verwendet werden sind meistens Sisal,Holz,Plüsch o.ä. Deswegen gibt´s qualitativ sehr viele verschiedene Kratzbäume. Bei der Wahl des Kratzbaums solltest du auf jeden Fall auf die Qualität
achten! Damit deine Samtpfote ganz lange was von ihrem Kratzbaum hat.
Haltbarkeit
Wie lange der jeweilige Kratzbaum hält, hängt von unterschiedlichen Kriterien ab. Wie zum einen eben die Qualität oder auch die Reinigungsmöglichkeiten. Praktisch sind die Kratzbäume, wo man die Liegemulden abnehmen
und reinigen
kann. Entweder mit einem Staubsauger oder direkt waschbare Bezüge die man waschen kann. Das ist das einfachste, die Bezüge abnehmen, waschen, gut trocknen lassen und wiederverwenden. Regelmäßige Reinigung ist unabdingbar, da Katzen sehr reine Tiere sind. Danach füllt sich dein Stubentiger wieder pudelwohl.
Der Kratzbaum sollte am besten dort stehen, wo sich die ganze Familie aufhält. Katzen genießen das zusammenleben und lieben Gesellschaft! Also verstecke den Kratzbaum nicht irgendwo in der Ecke. Am besten einen großen in den Mittelpunkt einer Wohnung stellen und ein en zweiten, der auch kleiner sein kann, dort hinzustellen wo es auch gut genutzt wird. Somit hat dein Katzchen einfach mehrere Auswahlmöglichkeiten.
Verschiedene kratzbäume
für alle Samtpfoten
etwas dabei! Welcher
ist dein nächster?
Krallenpflege bei Katzen
Auch die Pfoten brauchen regelmäßige Pflege. Normalerweise sorgt die Samtpfote selbst dafür, dass ihre Pfoten scharf bleiben. Katzenkrallen nutzen sich normalerweise von selbst ab, sodass sie nicht länger werden. Katzen im Freien verwenden gerne Baumrinde, um ihre Krallen zu kürzen. Wenn dein Stubentiger nicht rausgehen kann, also eine Wohnungskatze ist, ist der Kratzbaum unverzichtbar.
Es sei denn, Sie interessieren sich nicht für Ihre Couch und andere Gegenstände.Denn die Katze hört nicht nur einfach so auf, an den Möbeln zu kratzen, sie braucht eine Motivation, um aufzuhören. Wenn du merkst, dass die Katze an der Möbeln kratzen möchte, ist es daher am besten, sie wegzuschieben und anzuzeigen, dass dies nicht erlaubt ist.
Viele Katzen reagieren nach ein paar mal darauf und reduzieren dieses Verhalten. Die Beschränkung der Katze nur auf einen Kratzbereich ist nicht so ratsam, da das Bedürfnis instinktiv kommt und die nächstgelegene genutzt wird. Aus diesem Grund solltest du deiner Samtpfote verschiedene Kratzgelegenheiten anbieten.
Am besten du verteilst die Sachen und bietest deinem Kätzchen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Von Kratzbäumen über eine Kratztonne bis zu Kratzbrettern gibt es sehr viele nützliche Helfer. Sie können sich dann richtig austoben.Wenn deine Katze mehrere Möglichkeiten hat, sich die Krallen abzuschleifen, ist die Wahrscheinlichkeit dass sie an der Möbel kratzen anfängt eher selten.
Eine Kratztonne oder ein Kratzbrett sollte in einem Katzenhaushalt nicht fehlen. Katzen schleifen sich dran immer wieder die Krallen ab. Außerdem bietet eine Kratztonne viele Versteckmöglichkeiten. Sie ist für mehrere Katzen geeignet, da sie meistens zwei, drei oder mehrere Ebenen hat. Dort können sich die Stubentiger richtig austoben oder sie können einfach nur relaxieren und entspannen. Die Kissen sind meistens waschbar und leicht zum reinigen. Sie ist nicht nur sinnvoll, sondern schaut auch wirklich gut aus. Man kann sie überall in der Wohnung platzieren. Und am besten noch ein oder zwei lose Kratzbretter dazu in der Wohnung verteilen. Man kann sie an der Wand befestigen oder einfach nur am Boden liegen lassen.